Brennnessel-Rezepte

Brennnessel viele
Brennnesselgemüse

Brennnesselblätter
Zwiebeln
Butter
Creme fraiche
Salz, verschiedene Gewürze

  • Brennnesselblätter in Salzwasser weichkochen.
  • Hacken und mit Butter und Zwiebel dünsten.
  • Mit Salz und Gewürzen abschmecken und mit Creme-fraiche verfeinern.

Dieses einfache und doch wohlschmeckende Gericht kann für Wildkräuterneulinge mit einer Hälfte Brennnessel durch eine Hälfte Spinatblätter zubereitet werden.

Brennnesselspinat 

750 g Brennnesselspitzen
750 g Blattspinat oder Mangold
1 Zwiebel
1-2 EL Butter
1-2 EL Dinkelmehl
Hefewürze, Salz, Pfeffer
Süße Sahne

  • Brennnesseln mit einem Wellholz abwellen, mit Spinat oder Mangold waschen und evtl. größere Blätter zerschneiden.
  • Gewürfelte Zwiebel und Mehl in Butter leicht braun andämpfen, Brennnesseln und etwas später Spinat zugeben und ca. 15 Min. bei geringer Hitze dünsten. (Sollte die Masse sehr trocken sein, etwas Wasser zugeben.) Nach Geschmack würzen.
  • Zum Schluss etwas Sahne zugeben.
Brennnessel-Spinat-Suppe

(Zutaten für ca. 4 Portionen)

1 Zwiebel
50 – 100 g Brennnesselspitzen
ca. 100 g Spinat
4 EL Dinkelvollkornmehl
200 g Kräuterfrischkäse
4 Scheiben gekochter Schinken
3-4 EL Sonnenblumenkerne
1 Zehe Knoblauch
ca. 1 L Wasser oder Brühe
Salz, Pfeffer, Muskat

  • Die gewürfelte Zwiebel in etwas Butter glasieren, das Mehl bis zur Bräunung mitrösten.
  • Spinat und Brennnesseln zugeben und kurz andünsten.
  • Mit Brühe ablöschen, Gewürze und fein gewürfelten Knoblauch zugeben.
  • Das ganze 5-8 Min. köcheln lassen.
  • Frischkäse zugeben und alles gut durchpürieren.
  • Den in feine Streifen geschnittenen Kochschinken und die Sonnenblumenkerne in etwas Butter anrösten.
  • Die Suppe in Tellern anrichten und die Schinken-Körnermischung darüber streuen.
Spitzwegerich-Brennnesselsuppe mit Kartoffeln

30 g Spitzwegerichblätter
         (entspricht etwa zwei kleinen Bündeln)
30 g Brennnesselspitzen
         (entspricht etwa vier Handvoll)
1 große Zwiebel
4 Kartoffeln
1 L Gemüsebrühe
4 EL Olivenöl
optional acht EL Sahne

  • Kräuter wenn nötig waschen.
  • Zwiebel und Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Spitzwegerich quer zur Längsfaser klein schneiden.
  • Zwiebel im Öl kurz andünsten, dann Kartoffeln dazu geben.
  • Nach zwei Minuten Kräuter und Gemüsebrühe mit in den Topf geben.
  • Die Suppe 10 Min. kochen lassen, evtl. pürieren.
  • Nach Wunsch Sahne einrühren – steifgeschlagen wird die Suppe luftiger.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese Suppe ist besonders einfach …
und tauscht man die Sahne mit Sojasahne o.ä. aus, ist sie auf Wunsch vegan.

Brennnessel-Risotto

(4 Personen)
(von Jean-Marie Dumaine)

1 Zwiebel
200 g Risotto- oder Rundkornreis
100 g Weißwein
400 ml Gemüsebrühe
200 g Brennnesselspitzen
2 EL Olivenöl
30 g Mascarpone
60 g Parmesan
Salz, Pfeffer

  • Die gewürfelte Zwiebel im heißen Öl glasig dünsten.
  • Reis zugeben und unter ständigem Rühren ebenfalls glasig dünsten.
  • Mit dem Wein ablöschen und 15 Min. bei niedriger Temperatur quellen lassen.
  • Nach und nach die Gemüsebrühe unterrühren und einköcheln lassen.
    Der Reis soll <al dente> sein.
  • Brennnesseln grob hacken und im Olivenöl andünsten.
  • Diese dann mit Mascarpone und Parmesan unter den Reis ziehen.
  • Sollte der Reis zu fest sein, noch etwas Brühe unterziehen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Brennnesseltopping

Schöne Brennnesselsamen
Öl, Kräutersalz
evt. Knoblauch

Die Brennnesselsamen werden von den Rispen gestreift, in etwas Öl kross angebraten und mit Kräutersalz und evtl. etwas Knoblauch abgeschmeckt.

So zubereitet werden sie zum leckeren Brotbelag, Fingerfood, oder man streut sie über Suppen oder Salat.

Grünkernküchle mit Brennnessel

250 g Grünkernschrot
Gemüsebrühe
2 eingeweichte Brötchen
3 Eier
1/2 Zwiebel
2 Hände voll junger Brennnessel
Pfeffer, Salz, Dost (Wilder Majoran)
Sonnenblumenöl zum Braten

  • Grünkernschrot mit der Zwiebel in etwas Öl anbräunen.
  • Gemüsebrühe zugeben, gut umrühren und zu einem dicken Brei kochen.
  • Abkühlen lassen.
  • Die Wildkräuter hacken, ebenfalls in Öl andünsten.
  • Zusammen mit den Brötchen und Eier in den Grünkernbrei geben.
  • Alles gut vermengen und zu flachen Frikadellen formen.
  • In heißem Sonnenblumenöl von beiden Seiten goldgelb ausbacken.
  • Dazu passen angedünstete Knoblauchtomaten, cremiger Sahnequark mit
    Zwiebeln und Schnittlauch.
Heidelbeerquark mit Brennnesselsamen

(Zutaten für 1 Portion)

75 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
200 g Magerquark
1 EL Leinsamen
1 EL Leinöl
1 EL Weizenkeimöl
2-3 EL Milch
1 Messerspitze Kurkuma
1 TL Hagebuttenpulver
1 EL Brennnesselsamen

  • Die Heidelbeeren abspülen und trocken tupfen bzw. auftauen lassen.
  • Den Magerquark mit dem Öl und der Milch glattrühren.
  • Kurkuma, Hagebuttenpulver und Brennnesselsamen unterrühren.
  • Heidelbeeren darüber geben und servieren.

Kleiner Tipp:
Kurkuma, Hagebutten und Brennnesseln besitzen entzündungshemmende Eigenschaften.

Maultaschen mit Brennnessel-Schafskäse-Füllung

Wir brauchen eine Packung Maultaschenteig
oder wer Lust hat, bereitet diesen selbst zu.

Für die Füllung:
ca. 300 g Brennnesseln klein geschnitten
(vorher mit einem Nudelholz anwalken)
200 g Feta, klein zerbröselt
1 Zwiebel, sehr fein gehackt
1 Ei
2 EL Olivenöl
1 EL Gemüsebrühe
1 EL Brennnesselsamen
Pfeffer
Knoblauch

  • Alles zusammen in einer Schüssel vermengen.
  • Mit einem Teelöffel Häufchen auf die Hälfte das Teiges setzen und die Zwischenräume mit Eigelb bestreichen.
  • Die zweite Teighälfte darüber legen und in den Zwischenräumen andrücken.
  • Mit einem Rädel die Täschchen abschneiden und in kochende Brühe einsetzen.
  • Ca. 10 Min. ziehen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen.
  • Die Maultaschen kurz in zerlassener Butter schwenken, mit Brennnesselsamen bestreuen und dann genießen. Guten Appetit!