Das Sammeln von essbaren Wildpflanzen
Prinzipien:
- Nur das sammeln, was man einhundertprozentig erkennt! Am besten sollte man mit wenigen Pflanzen beginnen.
Kräuterführungen erleichtern den Einstieg und machen Spaß. - Gute Sammelplätze wählen, – d.h. nicht zu dicht an viel befahrenen Straßen, Hundemeilen und Bahndämmen sammeln. Möglichst mit Pflanzenschutzmitteln gespritzte oder viel gedüngte Flächen meiden. Auf oder neben Äckern, Reben- oder Obstbaumflächen darauf achten oder sich erkundigen, ob viel gedüngt oder gespritzt wird (auf viel gedüngter Wiese sind meist weniger als 7 verschiedene Pflanzenarten).
- Vorsicht: Nicht in Naturschutzgebieten und keine gefährdeten Arten sammeln.
- Nur so viel sammeln, wie gebraucht oder voraussichtlich als Vorrat benötigt wird.
- Am Fundort sollten immer noch genügend Pflanzen stehen bleiben, um ihr Fortbestehen zu sichern. Die Natur dankt uns, wenn wir achten, wo wir hintreten.
Zum Sammeln können folgende Utensilien mitgeführt werden:
- Schere oder Messer zum Ernten
(Abzwicken mit dem Fingerspitzen ist auch möglich; ein Abreißen schädigt die Pflanzen oft oder führt zum Ausriss der Wurzel); - steife Papiertüten, Gläser oder Plastikdosen zum Pflanzentransport
(die stabile Tüte schützt die Pflanzen dabei vor Quetschungen und vor Austrocknung; offen verliert sie schnell wertvolle Inhaltsstoffe oder welkt rasch); - Handschuhe für hautreizende und stechende Pflanzen, zum Ernten von Brennnesseln evt. Wollhandschuhe verwenden;
- einen Spatel zum Ausgraben von Wurzeln;
- Bestimmungsbücher, zum Nachschlagen von Details.
Idealen Zeitpunkt finden
Alle Wildpflanzen durchlaufen einen Zeitpunkt, indem sie zart, weich und eiweißreich sind und nur wenig Fasern und Zellulose enthalten. Dann schmecken sie zumeist bekömmlich und angenehm. Diesen Zeitpunkt sollte man abpassen, wenn man bestimmte Wildpflanzen sammeln möchte. Allerdings sind die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt oft auch schwer zu bestimmen.
Es ist also wichtig, die Pflanzenarten im gesamten Jahreslauf zu beobachten, um richtig ernten zu können; ggf. erst im darauffolgenden Jahr.
Nach meiner Erfahrung ist es sehr hilfreich, immer wieder die gleiche Sammel- oder Wegstrecke aufzusuchen, denn da können die Pflanzen in ihren verschiedenen Stadien gut beobachtet werden.