Kräuterführungen mit Kochkurs

Bei einer kleinen Runde auf der Wiese oder im Garten entdecken und bestimmen wir verschiedene Kräuter passend zu unseren Gerichten.
Danach werden die Speisen hergestellt und verzehrt.
Die richtige Ernte, die besondere Verarbeitung der Kräuter in der Küche sowie ihr Einsatz als köstliche und gesunde Zutat stehen hierbei im Vordergrund.

Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele:

Gründonnerstagssuppe
Wildkräuter bestimmen, sammeln und zubereiten

Wenn das Ende der Fastenzeit nahte, war es früher Brauch, am Gründonnerstag etwas Grünes aus der Natur zu essen, die sogenannte „Gründonnerstags-Suppe“.
In manchen Regionen wird sie auch „Neun-Kräuter-Suppe“ genannt.

Dadurch wurde die frische Kraft des Frühlings aufgenommen und die während der Fastenzeit entstandenen Defizite an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen ausgeglichen. Denn davon haben Wildkräuter im Vergleich zu Gartenkräutern wesentlich mehr. Zudem sind sie intensiver im Geschmack.

Bei einem Kräuterspaziergang wird die Mythologie der „9-Kräuter-Suppe“ vorgestellt. Wir werden die passenden Kräuter bestimmen und auf ihre wesentlichen Merkmale eingehen. Danach bereiten wir die Gründonnerstagssuppe zu und Sie erfahren dabei einiges zu der Verarbeitung der Wildkräuter.

Köstliche Wildkräuter – Essen von der Wiese

Seminar mit Kräuterwanderung, Kräuter sammeln und Zubereitung von Wildkräutergerichten.

An diesem Seminartag werden Sie unsere Wildkräuter in einer intensiven Kräuterwanderung kennenlernen, sie mit allen Sinnen erkennen und bestimmen. Dabei sammeln wir Wildkräuter und zaubern daraus leckere Gerichte.

Alle Zutaten dafür bekommen Sie von mir gestellt.

Vogelmiere, Gundermann, Gänseblümchen und Löwenzahn, viele unserer heimischen  Wildkräuter sind essbar, schmecken gut und sind sehr gesund. Sie sind voller Vitamine, Vitalstoffe, Bitterstoffe, Proteine und Mineralien, sie stärken uns und machen auch noch satt!

> Dabei lernen Sie, wie Wildkräuter für die Küche gesammelt und
   auch zu Hause einfach nachzukochen sind.
> Sie bekommen viele Infos über essbare heimische Wildkräuter.
> Wo wachsen die Wildkräuter, wie erkenne ich sie, und welche sind essbar?
> Wann und wie kann ich Wildkräuter sammeln?

Im Anschluss werden wir die Kräuter in der Gruppe zubereiten als:

> Wildkräutersalat,
> Wildkräuteraufstrich mit Gierschbrot,
> Wildkräutersmoothie.

Kochen mit Wildkräutern (Löwenzahn, Giersch und Co.)

Jahrzehnte lang haben wir verzweifelt versucht, Löwenzahn, Brennnessel, Giersch und andere “Un-Kräuter” aus unseren Gärten zu verbannen. Lassen wir den Kampf – machen wir uns diese Kräuter zum Gesundheits- und Küchenhelfer und bereiten daraus schmackhafte Leibgerichte.

Welche Kräuter bieten sich uns an?
Wir gehen in den Garten der Natur und lassen uns achtsam von ihr zu unseren Zutaten führen.
In einer Gruppe werden dann die Speisen gemeinsam zubereitet.

Grüne Smoothies für Einsteiger
Kräuterführung und Herstellung eines grünen Smoothies

Grüne Smoothies sind im Trend. Durch ihre Enzyme und Vitalstoffe können sie schnell zu mehr Wohlbefinden beitragen, somit die Wintermüdigkeit vertreiben und wir können daraus neue Energien schöpfen.

Zuerst werden wir bei einem kleinen Spaziergang dafür geeignete Wildkräuter entdecken, und Sie werden überrascht sein, welche Zutaten sich aus dem eigenen Garten verwenden lassen.

Daraus bereiten wir dann schmackhafte, gesunde, und schnell zubereitete Frucht-/Obst-/Kräutermixgetränke. Für den guten Geschmack kann experimentiert werden – mit exotischen Früchten wie Mango oder Ananas, mit Wildkräutern und vielen anderen Energieträgern.

Grüne Smoothies lassen sich auf vielfältigste Weise zubereiten, doch sollen sie cremig und aromatisch abwechslungsreich sein und vor allem Freude bereiten.

Ganz nebenbei  erfahren Sie, wie und wann sie getrunken werden können, und zum Schluss gibt es ein Handout mit Rezepten.

Grüne Smoothies für Einsteiger im Frühjahr
Kräuterführung und Herstellung eines grünen Smoothies

Grüne Smoothies sind voll im Trend und haben es in sich, besonders viel Power geben Ihnen Wildpflanzen.

Viele nützen das Frühjahr auch für eine Entschlackung. Unsere „Wilden“ wie Löwenzahn, Brennnessel aber auch manches Unbekannte können dabei eine Unterstützung sein. Davon werden wir einige bei einer Kräuterwanderung bestimmen und kennenlernen.

Im Anschluss daran wird ein wohlschmeckender Smoothie zubereitet und die einfache Herstellung erklärt.

Essbare Früchte des Herbstes entdecken und verarbeiten

Früchte des Herbstes: Schlehen, Hagebutten, Weißdorn

Rezepte, Wissenswertes und Genussvolles

Bei einem Spaziergang durch die herrliche Herbstlandschaft des Gäus erfahren Sie einiges über deren “Essbare Früchte”. Beim Sammeln entdecken Sie, was auch in der Floristik genutzt werden kann.

Anschließend kann jeder ein “Werkstück” selbst herstellen.

Bitte Sammelkorb, Gartenschere und evtl. Drahtzange mitbringen.