Gerichte aus dem Topf

Giersch-Supe

Einfach das gewünschte Rezept anklicken und schon sehen Sie die benötigten Zutaten und die Zubereitung

 [die Rezepte der Online-Kräuterführung haben diese Farbe]

Brennnesselgemüse
Brennnessel-Risotto
Brennnesselspinat
Holunderblüten gebacken
Gierschspätzle

Maultaschen mit Brennnessel-Schafskäse-Füllung

zurück zu Rezepte-Übersicht

Brennnesselgemüse

Brennnesselblätter
Zwiebeln
Butter
Creme fraiche
Salz, verschiedene Gewürze

  • Brennnesselblätter in Salzwasser weichkochen.
  • Hacken und mit Butter und Zwiebel dünsten.
  • Mit Salz und Gewürzen abschmecken und mit Creme-fraiche verfeinern.

Dieses einfache und doch wohlschmeckende Gericht kann für Wildkräuterneulinge mit einer Hälfte Brennnessel durch eine Hälfte Spinatblätter zubereitet werden.

Brennnessel-Risotto

(4 Personen)
(von Jean-Marie Dumaine)

1 Zwiebel
200 g Risotto- oder Rundkornreis
100 g Weißwein
400 ml Gemüsebrühe
200 g Brennnesselspitzen
2 EL Olivenöl
30 g Mascarpone
60 g Parmesan
Salz, Pfeffer

  • Die gewürfelte Zwiebel im heißen Öl glasig dünsten.
  • Reis zugeben und unter ständigem Rühren ebenfalls glasig dünsten.
  • Mit dem Wein ablöschen und 15 Min. bei niedriger Temperatur quellen lassen.
  • Nach und nach die Gemüsebrühe unterrühren und einköcheln lassen.
    Der Reis soll <al dente> sein.
  • Brennnesseln grob hacken und im Olivenöl andünsten.
  • Diese dann mit Mascarpone und Parmesan unter den Reis ziehen.
  • Sollte der Reis zu fest sein, noch etwas Brühe unterziehen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Brennnesselspinat

750 g Brennnesselspitzen
750 g Blattspinat oder Mangold
1 Zwiebel
1-2 EL Butter
1-2 EL Dinkelmehl
Hefewürze, Salz, Pfeffer
Süße Sahne

  • Brennnesseln mit einem Wellholz abwellen, mit Spinat oder Mangold waschen und evtl. größere Blätter zerschneiden.
  • Gewürfelte Zwiebel und Mehl in Butter leicht braun andämpfen, Brennnesseln und etwas später Spinat zugeben und ca. 15 Min. bei geringer Hitze dünsten. (Sollte die Masse sehr trocken sein, etwas Wasser zugeben.) Nach Geschmack würzen.
  • Zum Schluss etwas Sahne zugeben.
Gierschspätzle

(Zutaten für sechs Personen)

1 große Handvoll Giersch
100 ml Milch
1 guter TL Salz
5 Eier
500 g Mehl (Dinkel, Weizen oder Spätzlemehl)

  • Um dem Spätzleteig seine grüne Einfärbung zu verleihen, wird der Giersch mit ein wenig Milch püriert – also ihn in Streifen schneiden und mit der Milch in einen Mixbecher füllen.
  • Einige Salzkörnchen zufügen und mit dem Mixstab pürieren.
  • Danach mit den Eiern verquirlen und schließlich in einer Schüssel mit dem Mehl mischen.
  • Die Masse mit dem Kochlöffel kräftig schlagen, bis diese absolut glatt ist, wie Seide wirkt und Blasen wirft.
  • Sollte der Teig noch zu fest sein, etwas Wasser oder Sprudelwasser unterrühren.
  • Einen breiten Topf mit Wasser füllen, dieses zum Kochen bringen und salzen.
  • Den Spätzleteig portionsweise ins heiße Wasser geben – entweder mit der Spätzlepresse oder ganz klassisch vom Brett schaben.
  • Schwimmen die Spätzle oben, sind sie gar.
  • Dann werden sie mit einer Schaumkelle herausgefischt und in eine große Schüssel mit heißem Wasser gegeben.
  • Von dort aus durch ein Sieb abtropfen lassen und sofort frisch servieren.
gebackene Holunderblüten

20-25 etwas kleinere Holunderblütendolden, etwas Stiel dranlassen
150 g Mehl
180 ml Bier
5 EL Milch
1 EL neutrales Öl
2 kleine Eier (oder 1 großes)
10 g Zucker
1 Messerspitze Salz
Öl zum Frittieren/Ausbacken
Puderzucker

  • Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.
  • Eigelb, Mehl, Öl, Bier, Zucker, Salz und Milch zu einem glatten Teig rühren.
  • Den geschlagenen Eischnee vorsichtig unterheben.
  • Der Teig darf nicht zu fest sein, so dass er sich nachher schön um die Blüten schmiegt. Daher sind die Mengenangaben etwas veränderbar.
  • Dann den Teig für mindestens eine halbe Stunde quellen lassen.
  • Währenddessen das Öl auf 160°C vorheizen
    (in Fritteuse oder Topf).
  • Sobald das Öl erhitzt ist, vorsichtig die Dolden am Stiel in den Bierteig tauchen, Teig mit einem Schneebesen etwas abklopfen, dass die Blüten nicht verkleben.
  • Goldgelb ausbacken und nach dem Frittieren auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  • Den Stiel abschneiden, die gebackenen Holunderblüten auf einem Teller anrichten, mit Puderzucker bestäuben.

Wer mag, kann etwas Vanilleeis und Erdbeersoße dazu reichen.

Mein Tipp:
Wer kein Bier verwenden möchte, der nimmt einfach Mineralwasser mit etwas Kohlensäure.

Maultaschen mit Brennnessel-Schafskäse-Füllung

Wir brauchen eine Packung Maultaschenteig
oder wer Lust hat, bereitet diesen selbst zu.

Für die Füllung:
ca. 300 g Brennnesseln klein geschnitten
(vorher mit einem Nudelholz anwalken)
200 g Feta, klein zerbröselt
1 Zwiebel, sehr fein gehackt
1 Ei
2 EL Olivenöl
1 EL Gemüsebrühe
1 EL Brennnesselsamen
Pfeffer
Knoblauch (oder Bärlauch)

  • Alles zusammen in einer Schüssel vermengen.
  • Mit einem Teelöffel Häufchen auf die Hälfte das Teiges setzen und die Zwischenräume mit Eigelb bestreichen.
  • Die zweite Teighälfte darüber legen und in den Zwischenräumen andrücken.
  • Mit einem Rädel die Täschchen abschneiden und in kochende Brühe einsetzen.
  • Ca. 10 Min. ziehen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen.
  • Die Maultaschen kurz in zerlassener Butter schwenken, mit Brennnesselsamen bestreuen und dann genießen. Guten Appetit!