Suppen

Gründonnerstagssuppe
Brennnessel-Bärlauch-Creme-Suppe

200 g Brennnessel
50 g Bärlauch
50 g Butter
20 g Mehl
1 l Milch

  • Brennnessel und Bärlauch blanchieren und in Eiswasser abschrecken
  • Butter in einem Topf zerlaufen lassen, Mehl dazu, Einbrenne machen
  • mit der Milch aufgießen und aufkochen lassen
  • die Brennnessel-Bärlauch-Mischung dazugeben und nochmals aufkochen lassen
  • mixen
  • mit Salz und etwas Suppenpulver abschmecken

Tipp:
Schleckermäuler nehmen weniger Milch und ziehen nach dem Aufkochen leicht geschlagene
Sahne unter – evtl. noch Croutons oder geröstete Sonnenblume darüber streuen.

Brennnessel-Spinat-Suppe

(Zutaten für ca. 4 Portionen)

1 Zwiebel
50 – 100 g Brennnesselspitzen
ca. 100 g Spinat
4 EL Dinkelvollkornmehl
200 g Kräuterfrischkäse
4 Scheiben gekochter Schinken
3-4 EL Sonnenblumenkerne
1 Zehe Knoblauch
ca. 1 L Wasser oder Brühe
Salz, Pfeffer, Muskat

  • Die gewürfelte Zwiebel in etwas Butter glasieren, das Mehl bis zur Bräunung mitrösten.
  • Spinat und Brennnesseln zugeben und kurz andünsten.
  • Mit Brühe ablöschen, Gewürze und fein gewürfelten Knoblauch zugeben.
  • Das ganze 5-8 Min. köcheln lassen.
  • Frischkäse zugeben und alles gut durchpürieren.
  • Den in feine Streifen geschnittenen Kochschinken und die Sonnenblumenkerne in etwas Butter anrösten.
  • Die Suppe in Tellern anrichten und die Schinken-Körnermischung darüber streuen.
Frühlingskräutersuppe

2 Handvoll Vogelmiere
2 Handvoll junge Brennnesseltriebe
1 Handvoll Taubnessel
1/2 Zwiebel
3 Kartoffeln
500 ml Gemüsebrühe oder Wasser
etwas Butter
Salz, Pfeffer

  • Kräuter waschen und braune Blättchen entfernen
  • Die Brennnessel kurz mit heißem Wasser übergießen, damit die Brennhaare nicht mehr stechen.
  • dann fein schneiden
  • Zwiebel fein würfelig schneiden
  • Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden
  • etwas Butter im Topf zergehen lassen
  • Zwiebel dazu geben und glasig andünsten
  • würfelige Kartoffel hinzufügen
  • mit Gemüsebrühe aufgießen
  • 15 Min. köcheln lassen
  • wenn die Kartoffelwürfel weich sind, Kräuter hinzufügen und sofort nach zusammenfallen von der Flamme nehmen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verkochen
  • nun mit Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Dazu passt gut ein Stück Brot mit Butter !

Giersch-Suppe

(für 2 Personen)

1 Zwiebel
4-5 Kartoffeln
3 Karotten
4-5 EL Olivenöl
1 EL Dinkelmehl (für die Röststoffe)
1 TL grobes Meersalz
1 Liter Brühe
1 Hand voll Giersch-Blätter
(können auch schon ausgewachsen sein)

  • Zwiebel, Karotten und Kartoffeln würfeln
  • Topf erhitzen, Öl hineingeben
  • Zwiebeln glasig dünsten
  • Kartoffel- und Karottenwürfel dazuzugeben
  • 5 Min. mit geschlossenem Deckel dünsten,
    bis es etwas weich wird, dabei 2-3 mal umrühren
  • mit dem Mehl abstäuben, leicht anbraten
  • mit der Brühe ablöschen
  • 15 Min. köcheln lassen
    – die festkochenden Kartoffeln sollten noch etwas Biss haben,
    die mehligkochenden leicht zerfallen und für Bindung sorgen
  • salzen nach Geschmack
  • Giersch grob hacken und beim Servieren unterheben!
Holundersuppe 

750 g Holunderbeeren
2 EL Zucker
1 EL Zitronensaft
1 Apfel
200 ml Weißwein
1 EL Speisestärke
125 g Schmand 

  • Hierfür wäscht man die Holunderbeeren und gibt sie in einen Topf, wo sie mit Wasser bedeckt werden. Dort lässt man sie ungefähr eine halbe Stunde dünsten.
  • Anschließend gießt man sie durch ein Sieb in einen anderen Topf ab – die Flüssigkeit aufheben.
  • Dann werden die Beeren passiert, mit den Zucker und Zitronensaft vermischt und in die Suppe gegeben.
  • Den Apfel schälen und in dünne Scheiben schneiden, die man der Suppe zugibt und weich kocht.
  • Anschließend gibt man noch den Weißwein in die Suppe und rührt die Speisestärke unter.
  • Die Suppe lässt man noch 5 Min. köcheln und gibt zuletzt noch den Schmand hinzu.

Sie schmeckt mit Croutons, ist aber auch mit Quarkklößchen als Einlage vorzüglich.

Kohlrabi-Suppe mit Bärlauch

(Zutaten für 4 Portionen)

400 g Kohlrabi
1 kleine Kartoffel
1 Schalotte
etwas Butter zum Dünsten
100 ml Weißwein
900 ml Gemüsebouillon
2 Eigelb
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer, etwas frisch geriebene Muskatnuss
4 große Bärlauchblätter

  • Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden
  • die Kartoffel schälen und würfeln
  • die Schalotte fein hacken und in der Butter andünsten
  • das Gemüse hinzufügen und mitdünsten
  • mit dem Wein ablöschen und diesen dann fast vollständig einkochen lassen
  • die Bouillon dazu gießen und das Gemüse zugedeckt weich kochen.

Während dem Kochen des Gemüses die Hälfte des Rahms zu Schlagrahm schlagen.

  • sobald das Gemüse gar ist, pürieren
  • die Suppe in den Topf zurückgeben und aufkochen
  • die Eigelbe und die restliche Hälfte des Rahms verquirlen
  • einige Esslöffel Suppe darunter rühren und die Mischung unter Rühren zur Suppe geben
  • bis knapp vor den Siedepunkt bringen
    (die Suppe darf nicht mehr kochen, da das Eigelb sonst gerinnt!)
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • in vorgewärmte Suppentassen geben
  • mit je einem Esslöffel Sahne, Muskatnuss und kleingeschnittenem Bärlauch garnieren
Kräutersuppe von der Vogelmiere
mit Knoblauchcroutons

(Zutaten für vier Personen)

2 Handvoll Vogelmiere
1 mittelgroße Zwiebel
2 EL Maiskeimöl
1 l Gemüsebrühe
2 mittelgroße Kartoffeln
1 Becher Sahne
Salz und Pfeffer
2 Scheiben Toastbrot
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter

  • Die Zwiebel fein schneiden, die Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Beides im Öl leicht in der Pfanne anschwitzen.
  • Jetzt die gut gewaschene Vogelmiere dazugeben, mit der Gemüsebrühe aufgießen und garziehen lassen.
  • Mit dem Mixstab die Suppe gründlich pürieren.
  • Die Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Croutons

  • das Toastbrot entrinden und in Würfel schneiden.
  • Zusammen mit dem Knoblauch in etwas Butter bräunen.
  • Die Suppe in tiefe Teller geben und mit Croutons bestreuen.
Radieschencremesuppe mit Gänseblümchen

(Zutaten für 4 Personen)

2 Bund Bio-Radieschen mit frischem Grün
2 Schalotten
50 g Butter
2 EL Mehl
800 ml Gemüsefond
100 ml Sahne
2 Blätter Liebstöckel
16 Gänseblümchenköpfe
etwas Zitronenmelisse zum Garnieren

  • Radieschen waschen, Blätter abtrennen und klein hacken.
  • Radieschen grob hacken und Schalotten fein würfeln.
  • Butter schmelzen, zwei Teile der Radieschen und die Schalotten dazugeben und anschwitzen, ohne dass sie Farbe annehmen.
  • Mehl einstreuen und kurz anschwitzen.
  • Gemüsebrühe dazugießen, Liebstöckel dazugeben und die Suppe ca. 5 Min. köcheln lassen.
  • Gänseblümchen kalt abbrausen und auf Küchenkrepp trocknen lassen.
  • Die Suppe mit den Radieschenblättern und der Sahne mit einem Pürierstab aufschlagen.
  • Die restlichen gehackten Radieschen dazugeben.
  • Suppe nochmals erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  • Auf vier Teller verteilen; jeden Teller mit 3-4 Gänseblümchenköpfen und Zitronenmelisseblättchen garnieren.
Rahmsuppe mit Knusperkätzchen

Dies ist ein Rezept aus Österreich und wurde gerne in der Fasenzeit gegessen und der man nachsagte, dass sie “einen guten Magen” macht.
Liest man die Zutaten durch, so fragt man sich, ob diese Suppe wirklich schmecken kann. Sie tut es!

Zutaten:

1 l Wasser
4 EL Sauerrahm
3 TL Weizenmehl
100 ml süße Sahne
1-2 TL Kümmel im Ganzen
1 EL gehackte, frische Knospen von Hasel, Birke, oder Linde
heller Balsamico- oder Weißweinessig nach Geschmack
Salz nach Geschmack
2 EL Rapsöl
2 Handvoll möglichst geschlossene Hasel-, Birken- oder Erlenkätzchen
2 EL Haselnüsse
2 EL Haferflocken
1 EL Honig
½ TL Meersalz
Chili oder Pfefferoni nach Geschmack

Zubereitung:

  • Zunächst wird das Wasser mit Salz zum Kochen gebracht.
  • Anschließend werden Sauerrahm und Mehl gut vermischt und mit etwa 1/8 Liter des kochenden Wassers verrührt.
  • Die möglichst klümpchenfreie Mischung wird nun mit dem Schneebesen in das kochende Salzwasser gerührt und etwa 10 Minuten lang leicht eingekocht.
  • Während des Kochens fügt man den Kümmel bei.
  • Zuletzt kommt die Sahne in die Suppe, rundet man den Geschmack mit einem Schuss Essig ab und fügt die gehackten Knospen bei.
  • Während die Suppe kocht, werden die Kätzchen in ca. 3 mm dicke Stücke gehackt, auch die Haselnüsse werden grob gehackt.
  • Anschließend röstet man Kätzchen und Nüsse gemeinsam mit den Haferflocken, mit Meersalz und Chili oder Pfefferoni im heißen Rapsöl knusprig.
    Die Pfanne sollte gut vorgeheizt sein.
  • Zuletzt fügt man den Honig bei, röstet die Mischung noch einmal kurz durch und lässt sie auskühlen.
  • Die Knusperkätzchen werden über die Suppe gestreut serviert.
Spitzwegerich-Brennnesselsuppe mit Kartoffeln

30 g Spitzwegerichblätter
         (entspricht etwa zwei kleinen Bündeln)
30 g Brennnesselspitzen
         (entspricht etwa vier Handvoll)
1 große Zwiebel
4 Kartoffeln
1 L Gemüsebrühe
4 EL Olivenöl
optional acht EL Sahne

  • Kräuter wenn nötig waschen.
  • Zwiebel und Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Spitzwegerich quer zur Längsfaser klein schneiden.
  • Zwiebel im Öl kurz andünsten, dann Kartoffeln dazu geben.
  • Nach zwei Minuten Kräuter und Gemüsebrühe mit in den Topf geben.
  • Die Suppe 10 Min. kochen lassen, evtl. pürieren.
  • Nach Wunsch Sahne einrühren – steifgeschlagen wird die Suppe luftiger.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese Suppe ist besonders einfach …
und tauscht man die Sahne mit Sojasahne o.ä. aus, ist sie auf Wunsch vegan.