
Die Kräuter in Ihrem Garten
Gerne komme ich zu einer persönlichen Pflanzen-Beratung und/oder -Bestimmung in Ihren Garten.
Das kann als Einzelberatung oder mit einer ganz kleinen Gruppe stattfinden.
Ihren Wunschtermin und weitere Details können wir in einem Vorabgespräch klären.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Zeitraum: ganzjährig – sobald die Pflanzen erkennbar sind.
Ort: bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Nähe.
Dienstag, 28. Januar 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Vortrag und Workshop: Kräuter für die Seele
Gerade in beanspruchten Zeiten ist es wichtig, für ein Gleichgewicht von Körper und Seele zu sorgen. Dabei können Pflanzen helfen – entweder stärkend auf den Körper oder berührend für die Seele.
Lernen Sie die Bedeutung der Heilpflanzen und ihre Wirkung kennen. Einfache Rezepturen, Übungen und Anwendungen können dabei unterstützend eingesetzt werden.
Gemeinsam mit der Dozentin wird ein wohltuendes Öl hergestellt.
Bitte ein kleines Fläschchen (ca. 250ml) mitbringen!
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Vortrag mit Zubereitung:
Die Fichte – heimliche Königin des Schwarzwalds und sehr gesund
Die Verarbeitung von Fichtennadeln wird immer beliebter. Stecken in ihnen doch wertvolle Inhaltsstoffe für uns und unsere Haut. Daher werden den Nadeln unter anderem durchblutungsfördernde, immunkraft- und gewebestärkende Wirkstoffe zugeschrieben. In der Küche können die Fichtennadeln den letzten Pfiff für Ihre Gerichte zaubern. Viele Rezeptbeispiele geben Ihnen einen Einblick.
Zum Schluss stellen Sie ihr eigenen „Franzbranntwein“ her. Sie erhalten ein Handout.
Bitte mitbringen: 0,25 l Doppelkorn, Schraubglas mit Deckel ca. 500 ml, Küchenbrett, scharfes Küchenmesser
Freitag, 31. Januar 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Backkurs: Die einfachen Regeln des Backens
Rührteig – Eine Idee – 1000 Möglichkeiten
Mit unterschiedlichen Zutaten können aus einem Grundteig die verschiedensten Kuchen gebacken werden.
Die Vielfalt ist riesengroß. So zum Beispiel als Grundlage für Rührkuchen, für Obstkuchenböden oder als Torte gefüllt, toll dekoriertes Kleingebäck für Kindergeburtstage oder als schnelle Variante als Faschingsüberraschung.
In diesem Kurs backen Sie gemeinsam mit der Dozentin verschiedene Leckereien.
Mit dieser Anleitung und Ihrer eigenen Phantasie können Sie daraus 1000 Varianten zaubern.
Incl. Rezeptheft.
Bitte mitbringen: Schürze, 1 Geschirrhandtuch, evtl. Behälter für Reste.
Dienstag, 04. Februar 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Workshop und Vortrag:
Pflanzliche Hausapotheke – „Pflanzliche Antibiotika“
Viele Heilpflanzen können sich wirksam gegen schädliche Bakterien, Viren und Pilze zeigen.
Einige dieser keimwidrig wirksamen Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten (z.B. bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten) werden vorgestellt.
Außerdem gibt es viele Tipps zur Vorbeugung und zum Herstellen einer kleinen „Hausapotheke“.
Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Vortrag und Workshop: Kräuter für die Seele
Es werden heimische Wild- und Heilpflanzen vorgestellt, die den Körper stärken und zugleich die Seele berühren können. Gerade in beanspruchten Zeiten ist es wichtig, für ein Gleichgewicht in Körper und Seele zu sorgen.
Wir lernen die Bedeutung der Heilpflanzen und ihre Wirkung kennen. Einfache Rezepturen und Anwendungen ermöglichen es uns, das körperliche Gleichgewicht zu unterstützen.
Gemeinsam wird ein wohltuendes Öl hergestellt.
Bitte ein kleines Fläschchen mitbringen!
Dienstag, 25. Februar 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Vortrag:
Pflanzliche Hausapotheke – „Pflanzliche Antibiotika“
Viele Heilpflanzen können sich wirksam gegen schädliche Bakterien, Viren und Pilze zeigen.
Einige dieser keimwidrig wirksamen Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten (z.B. bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten) werden vorgestellt.
Außerdem gibt es viele Tipps zur Vorbeugung und zum Herstellen einer kleinen „Hausapotheke“.
Mittwoch, 26. Februar 2025, ab 14:30 Uhr
Vortrag: Wurzelkraft – „Die Apotheke für unsere Gesundheit“
Vom Herbst bis ins Frühjahr haben unsere heimischen Wurzeln „Hochkonjunktur“.
In dieser Zeit sind ihre Inhaltsstoffe besonders hoch und warten nur darauf, von uns entdeckt zu werden. Auch Rhizome von Ingwer und Curcuma nehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert in ihrer Verwendung ein.
Sie werden mitgenommen in das „dunkle Reich“ … dabei erfahren Sie mehr über die Verwendung unserer heimischen Wurzeln.
Verschiedene Heilpflanzen – Meerrettich, Löwenzahn, schwarzer Rettich und der Beinwell – werden in ihrer gesundheitsfördernden Wirkung vorgestellt.
Dienstag, 11. März 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Vortrag mit Zubereitung:
Die Fichte – heimliche Königin des Schwarzwalds und sehr gesund
Die Verarbeitung von Fichtennadeln wird immer beliebter. Stecken in ihnen doch wertvolle Inhaltsstoffe für uns und unsere Haut. Daher werden den Nadeln unter anderem durchblutungsfördernde, immunkraft- und gewebestärkende Wirkstoffe zugeschrieben. In der Küche können die Fichtennadeln den letzten Pfiff für Ihre Gerichte zaubern. Viele Rezeptbeispiele geben Ihnen einen Einblick.
Zum Schluss stellen Sie ihr eigenen „Franzbranntwein“ her. Sie erhalten ein Handout.
Bitte mitbringen: 0,25 l Doppelkorn, Schraubglas mit Deckel ca. 500 ml, Küchenbrett, scharfes Küchenmesser
Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Backkurs: Die einfachen Regeln des Backens
Rührteig – Eine Idee – 1000 Möglichkeiten
Mit unterschiedlichen Zutaten können aus einem Grundteig die verschiedensten Kuchen gebacken werden.
Die Vielfalt ist riesengroß. So zum Beispiel als Grundlage für Rührkuchen, für Obstkuchenböden oder als Torte gefüllt, toll dekoriertes Kleingebäck für Kindergeburtstage oder als schnelle Variante als Faschingsüberraschung.
In diesem Kurs backen Sie gemeinsam mit der Dozentin verschiedene Leckereien.
Mit dieser Anleitung und Ihrer eigenen Phantasie können Sie daraus 1000 Varianten zaubern.
Incl. Rezeptheft.
Bitte mitbringen: Schürze, 1 Geschirrhandtuch, evtl. Behälter für Reste.
Dienstag, 25. März 2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kochkurs: Frühlingsküche – lecker und frisch zubereitet
Frisches Marktgemüse trifft wilde Kräuter. Mit saisonalen und regionalen Zutaten lassen sich köstliche und schnelle Variationen zaubern.
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Frühjahrsgemüse, Blattsalate und duftende Kräuter mit ihren wichtigsten Inhaltsstoffen und vielen leckeren Zubereitungsmöglichkeiten kennen.
Dieses Kochen macht Spaß und kann auch in einer vegetarischen und basenreichen Küche integriert werden.
Incl. Handout
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Messer, Schüsseln mit Deckel für Reste.
Lebensmittelkosten: 15,– bis 20,– €
Donnerstag, 27.03.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kochkurs: Frühlingsküche – lecker und frisch zubereitet
Frisches Marktgemüse trifft wilde Kräuter. Mit saisonalen und regionalen Zutaten lassen sich köstliche und schnelle Variationen zaubern.
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Frühjahrsgemüse, Blattsalate und duftende Kräuter mit ihren wichtigsten Inhaltsstoffen und vielen leckeren Zubereitungsmöglichkeiten kennen.
Dieses Kochen macht Spaß und kann auch in einer vegetarischen und basenreichen Küche integriert werden.
Incl. Handout
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Messer, Schüsseln mit Deckel für Reste.
Lebensmittelkosten: 15,– bis 20,– €
Dienstag, 01.04.2025, 16:30 – 19:00 Uhr
Wildkräuterexkursion: Neue Power mit Wildkräutern
Wie können sie für ein gutes Immunsystem oder gegen die Frühjahrsmüdigkeit einsetzt werden?
Ihre geballte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen macht sie gerade in der heutigen Zeit so wertvoll.
Die wichtigsten Frühlingskräuter werden vorgestellt und ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung erläutert.
Weiterhin stehen Tipps und Rezepte zur Verwendung in der Küche im Vordergrund.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe achten.
Evtl. mitbringen: Korb, Messer, Handy zum Fotografieren.
Dienstag, 03.04.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Wildkräuterexkursion: Neue Power mit Wildkräutern
Wie können sie für ein gutes Immunsystem oder gegen die Frühjahrsmüdigkeit einsetzt werden?
Ihre geballte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen macht sie gerade in der heutigen Zeit so wertvoll.
Die wichtigsten Frühlingskräuter werden vorgestellt und ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung erläutert.
Weiterhin stehen Tipps und Rezepte zur Verwendung in der Küche im Vordergrund.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe achten.
Evtl. mitbringen: Korb, Messer, Handy zum Fotografieren.
Samstag, 05.04.2025,
Vortrag: Pflanzliche Hausapotheke – „Pflanzliche Antibiotika“
Viele Heilpflanzen können sich wirksam gegen schädliche Bakterien, Viren und Pilze zeigen.
Einige dieser keimwidrig wirksamen Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten (z.B. bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten) werden vorgestellt.
Außerdem gibt es viele Tipps zur Vorbeugung und zum Herstellen einer kleinen „Hausapotheke“.
Mittwoch, 30.04.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Vortrag: Heil-, Duft- und Genießerkräuter
Sie lernen bekannte und unbekannte, meist pflegeleichte Kräuter für Garten und Balkon kennen.
Dabei gibt es Details über die Grundlagen zur Pflanzung, ihre speziellen Pflegeeigenschaften sowie die Verwendung in der Heilkunde, im Alltag und in der Küche.
Donnerstag, 01.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Kräutererlebnisführung: „Frühlingserwachen am Bach“
Wenn der Frühling erwacht, bietet die Natur extra viel Strahlkraft und Lebensenergie. Sie sprüht nur so von wertvollen Schätzen.
Bei dieser Führung – entlang des Flüsschens Waldach, sind Sie eingeladen, den Frühling zu spüren, zu hören, zu riechen und zu schmecken.
Sie entdecken die jungen vitalisierenden Knospen und Blüten der Bäume, die frischen Frühjahrskräuter und ihre zarten Blüten.
Daneben gibt es viele tolle Anwendungsmöglichkeiten, wie Sie diese Schätze sicher erkennen und mit viel Spaß und Genuss kinderleicht in Ihren Alltag integrieren können.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe achten.
Tour: ca. 3 km, nicht barrierefrei
Samstag, 10.05.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Wild-Kräuter-Erlebnis „Kräuterführung und Kochkurs“
An diesem Seminartag werden Sie unsere Wildkräuter in einer intensiven Kräuterwanderung kennenlernen, sie mit allen Sinnen erkennen und bestimmen.
Anschließend bereiten wir gemeinsam in einem 4-Gänge-Menü viele leckere Köstlichkeiten zu.
Die Möglichkeiten und Wildkräuter-Variationen sind grenzenlos und können problemlos in den Alltag integriert werden.
Bitte festes Schuhwerk und angemessene Kleidung.
Findet bei jedem Wetter statt, bei starkem Regen in der Küche.
mit umfangreichem Script.
Mitbringen: Körbchen, Messer, Schneidebrett, Schere, Schürze, Gefäße mit Deckel.
Donnerstag, 15.05.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Workshop: Geschüttelt und gerührt – Naturkosmetik für Selbstmixer
Naturkosmetik mit regionalen Pflegeprodukten lässt sich so leicht herstellen – ohne Mineralöle, Weichmacher und Mikroplastik. Ein Befreiungsschlag, nicht nur für unsere Haut!
Bitte mitbringen: 4 Schraubdeckelgläser ca. 200 – 300 ml, 1 kl. Glas oder eine Cremedose ca. 30 ml; Messer, Schneidebrett, Klebeetiketten, Kugelschreiber, Küchenpapier, Schürze, Geschirrtuch.
Kosten für Zutaten ca. 25,– bis 30,– €
Donnerstag, 05.06.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kochkurs: Rosenküche – Raffiniert zubereitet
Bereits vor Jahrhunderten bereicherte die orientalische und asiatische Küche ihre Gerichte mit herrlich duftenden und leuchtenden Rosenblüten. Inzwischen lassen sich auch in unseren Breitengraden ausgefallene Rezeptideen finden, die verschiedene essbare Blüten zum Aufpeppen bekannter Gerichte nutzen.
So liegt auch die Verarbeitung und Verkostung von Rosenblütenblättern voll im Trend. Bereiten und genießen Sie zusammen mit der Dozentin ein Rosenmenü – bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Dessert.
Unsere Kochkurse beinhalten Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und zu einer nährstoffschonenden Verarbeitung von Lebensmitteln.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Messer, Schüsseln mit Deckel für Reste.
Incl. Handout
Freitag, 06.06.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Rosenzauber im Garten – Rosen erleben mit allen Sinnen
Bei dieser „Rosenreise“ sind Sie eingeladen, die Rose in einem schönen Hausgarten ganz neu für sich zu entdecken. Sie sehen, fühlen und zu hören. Sie schnuppern an ihr und verkosten sie.
Ich zeige Ihnen, wie der Rosenzauber am besten gelingt – sei es in der biologischen Rosenpflege, in der Küche, für die Gesundheit oder in der Anwendung als Kosmetik.
Zur Begrüßung erwartet die Teilnehmer*innen eine kleine Verköstigung rund um die Rose.
Freitag, 18.07.2025
Heimische Pflanzen mit schmerzstillenden Eigenschaften
Unsere Vorfahren nutzten viele einheimische Pflanzen, wenn sie ihr Wohlergehen steigern wollten. So ist das duftende Mädesüß der Vorgänger des heutigen Aspirins.
Auch wissenschaftliche Ergebnisse stellen die Kraft des Mutterkrauts im Bezug auf Migräne wieder in den Vordergrund.
Seien Sie an diesem Abend herzlich eingeladen, einige dieser Pflanzen kennenzulernen. Zum Abschluss dürfen Sie eine kleine Probe selbst herstellen und mit nach Hause nehmen.
Bitte ein Küchenbrett, scharfes Küchenmesser, breites Schraubglas mit Deckel ca. 250ml mitbringen.
Incl. Handout
GARTENSCHAU im Tal X – Freudenstadt/Baiersbronn
Sonntag 27. Juli und Montag 27. Juli 2025, jeweils 14:00-16:00 Uhr
Entdecken Sie die wilde Poesie der Natur im Tal X. Ein Team von Kräuter- und Wildpflanzenpädagogen entführt Sie in das Reich der Wildpflanzen.
An beiden Tagen sind wir von 11 bis 17 Uhr für Sie da.
Von 11 bis 12 Uhr gibt es jeweils eine Kräuterführung. Die Workshops leite ich von 14-16 Uhr.
Den ganzen Tag gibt es außerdem Kräuterinformationen an unserem Stand, den Sie gegenüber dem Treffpunkt BW – Friedrichstal finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Übersichtskarte Gartenschau:
https://viewer.mapme.com/46f5d805-9888-496a-b0b8-a0f05113127d/location/a121c207-38cd-46d8-96d3-e7bad5d192c2?categories=0800c1b2-0c32-4449-9a61-e830ea9dc8d0
Sonntag 27.07.2025, 14:00-16:00 Uhr
Kräuterstempel – Entspannen und wohlfühlen mit Kräutern
Als unser größtes Organ nimmt unsere Haut Kräuterwirkstoffe äußerlich sehr gut auf. Eine Methode, die gleichzeitig Entspannung und Erholung bringt und dabei auch den Stoffwechsel aktiviert, ist eine Massage mit einem Kräuterstempel. Dabei nimmt auch die Nase den Kräuterduft auf und sorgt für eine Mini-Auszeit vom Alltag.
An diesem Nachmittag stellen Sie Ihren eigenen Kräuterstempel für eine Gesichtsmassage selbst her und lernen die enthaltenen Wirkstoffe dafür kennen. Zum Schluss gibt es eine kleine Anleitung, wie Sie sich zuhause verwöhnen können.
Montag 28.07.2025, 14:00-16:00 Uhr
Kräutergebinde am Stab
Wilde Herbstfrüchte und -beeren lassen sich mit zahmen Gartenkräutern wunderbar kombinieren. Kreieren Sie Ihr eigenes Arrangement und nehmen Sie die Farben und den Duft des Herbstes mit nach Hause. Auch eingetrocknet wird Sie das schöne Deko-Objekt noch lange begleiten und Ihnen viel Freude bereiten.
Nebenbei gibt es dazu viel Interessantes zu essbaren Wildfrüchten und Kräutertipps für den eigenen Garten.
Donnerstag, 31.07.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kräuterführung: Grüne Hausapotheke im Sommer – Heilpflanzen erkennen für Tees, Tinkturen und Öle
In den sonnigen und warmen Sommertagen wird nochmals die Zeit genützt, Heilpflanzen für Tees, Tinkturen und Öle zu sammeln.
Das richtige Sammeln und Trocknen von Kräutern und wie sie für die Hausapotheke genützt werden können, stehen bei dieser Kräuterexkursion im Vordergrund.
Dazu gibt es Vorschläge zum Ansetzen von Tinkturen und Heilölen und deren Verwendung.
Dieser Abend kann schon genutzt werden, um Kräuter sicher bestimmen zu können und dann in den Workshops verarbeitet zu werden.
Bitte auf wettergerechte Kleidung achten, evtl. Sonnenschutz.
Montag, 04.08.2025, 09:00 – 14:00 Uhr und Dienstag, 05.08.2025, 09:00 – 14:00 Uhr
Kinderferienprogramm Naturerfahrung:
Wiese-Kräuterwerkstatt-Natur in den Sommerferien (7-12 Jahre)
Habt Ihr Lust auf Entdeckungsreise zu gehen und dabei ganz viele Blumen und Pflanzen kennenzulernen.
Gemeinsam mit der Dozentin, Claudia Sandler, werdet ihr nach gut riechenden Kräutern und Blüten Ausschau halten und einige davon sammeln.
Anschließend werdet Ihr dann gemeinsam Limonade, Smoothies, Blütenkekse und ein tolles Mittagessen daraus zaubern. Ein weiteres Highlight des Kurses ist die Herstellung eines eigenen Lippenpflegestiftes, den ihr mit nach Hause nehmen dürft.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, eine Schürze, Klebstoff und Schere und gegebenenfalls ein kleines Vesper und Getränk.
Donnerstag, 07.08.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Workshop: „Tee, Salben und Tinkturen“ – Teil 1
- Die wichtigsten Grundlagen fürs Sammeln und Trocknen.
- Herstellung einer Kräutertinktur und eines Kräuteröls.
Veranstaltungsort: 71126 Gäufelden-Öschelbronn, Marksuhler Ring 10
Leitung: Claudia Sandler
Kosten incl. Skript: 45,00 € zuzgl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: 8-12 Personen
Eine Ermäßigung von 5,00 € pro Kurs erhalten Sie bei verbindlicher Buchung aller vier Veranstaltungen:
Donnerstag, 07.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen, Teil 1
Donnerstag, 14.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen“, Teil 2
Donnerstag, 28.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Heil, Duft- und Genießerkräuter im Topf
Donnerstag, 27.09.2018, 18.00 – 21.00 Uhr / Wenn die Kräuterschwemme beginnt…
Donnerstag, 14.08.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Workshop: „Tee, Salben und Tinkturen“ – Teil 2
Im zweiten Teil werden die Öl-Ansätze zu einer „Kräuter-Salbe“ weiterverarbeitet.
Außerdem werden ein Lippenbalsam und eine duftende Körperpflege hergestellt.
Kann einzeln oder mit Teil 1 gebucht werden.
Veranstaltungsort: 71126 Gäufelden-Öschelbronn, Marksuhler Ring 10
Leitung: Claudia Sandler
Kosten incl. Skript: 45,00 € zuzgl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: 8-12 Personen
Eine Ermäßigung von 5,00 € pro Kurs erhalten Sie bei verbindlicher Buchung aller vier Veranstaltungen:
Donnerstag, 07.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen, Teil 1
Donnerstag, 14.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen“, Teil 2
Donnerstag, 28.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Heil, Duft- und Genießerkräuter im Topf
Donnerstag, 27.09.2018, 18.00 – 21.00 Uhr / Wenn die Kräuterschwemme beginnt…
Donnerstag, 21.08.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Vortrag und Workshop: Wenn die Kräuterschwemme beginnt…
… gibt es viele Tipps und Rezepte für die spätsommerliche (Wild)-Kräuterverarbeitung:
Durch die Ernte und Verarbeitung von Gartenkräutern im Herbst können die aromatischen Eigenschaften der Pflanzen über die kalte Jahreszeit konserviert und auch noch später genossen werden.
Dazu gibt es ganz viele praktisch umsetzbare und leckere Rezepte.
Im Workshop bereiten wir dann gemeinsam eine Variante davon zu.
Bitte Schraubglas mit Deckel ca. 200 ml, Schneidebrett und Messer mitbringen.
Veranstaltungsort: 71126 Gäufelden-Öschelbronn, Marksuhler Ring 10
Leitung: Claudia Sandler
Kosten incl. Skript: 45,00 € zuzgl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: 8-12 Personen
Eine Ermäßigung von 5,00 € pro Kurs erhalten Sie bei verbindlicher Buchung aller vier Veranstaltungen:
Donnerstag, 07.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen, Teil 1
Donnerstag, 14.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen“, Teil 2
Donnerstag, 28.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Heil, Duft- und Genießerkräuter im Topf
Donnerstag, 27.09.2018, 18.00 – 21.00 Uhr / Wenn die Kräuterschwemme beginnt…
Donnerstag, 28.08.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Gartenbegehung und Workshop: Heil, Duft- und Genießerkräuter im Topf
Beim Rundgang wird eine Kräuterauswahl in meinem Garten vorgestellt. Es darf probiert und geschnuppert werden.
Dabei gibt es viel Info über die Verwendung in der Heilkunde, im Alltag und in der Küche. Stecklingsvermehrung inclusive.
Bitte mitbringen: 2-3 kleine Plastiktöpfe für die Stecklinge
Veranstaltungsort: 71126 Gäufelden-Öschelbronn, Marksuhler Ring 10
Leitung: Claudia Sandler
Kosten incl. Skript: 45,00 € zuzgl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: 8-12 Personen
Eine Ermäßigung von 5,00 € pro Kurs erhalten Sie bei verbindlicher Buchung aller vier Veranstaltungen:
Donnerstag, 07.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen, Teil 1
Donnerstag, 14.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Tee, Salben und Tinkturen“, Teil 2
Donnerstag, 28.08.2025, 18.00 – 21.00 Uhr / Heil, Duft- und Genießerkräuter im Topf
Donnerstag, 27.09.2018, 18.00 – 21.00 Uhr / Wenn die Kräuterschwemme beginnt…
Mittwoch, 24.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kräuterspaziergang: Wildkräuter und Herbstfrüchte entdecken, erkennen und sammeln
Wildpflanzen und Samen gibt es im Herbst in Hülle und Fülle.
Claudia Sandler, Natur- und Wildpflanzenpädagogin, gibt Empfehlungen über die Verwendung und die Zubereitung. Sei es als „Nahrungsergänzungsmittel“, als kleine Hausapotheke oder für die Stärkung des Immunsystems für den Winter.
Bitte auf angemessene Kleidung achten.
Samstag, 27.09.2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Wild-Kräuter-Erlebnis: Herbstgenuss mit Pflanzen, Samen und Beeren
Pflanzenexkursion mit anschließender Zubereitung
„Zurück zur Natur, den Kräutern auf der Spur“. Unter diesem Motto entdecken wir bei einer Exkursion die Kostbarkeiten des Herbstes. Er bietet eine ungeahnte Fülle an Samen, Wurzeln, Früchten und Beeren für den Gaumen und die Gesundheit.
Im Anschluss bereiten Sie mit der Dozentin gemeinsam viele leckere Köstlichkeiten daraus zu.
Bitte auf festes Schuhwerk und angemessene Kleidung achten.
Findet bei jedem Wetter statt, bei starkem Regen in der Küche.
Mitbringen: Körbchen, Messer, Schürze, Gefäße mit Deckel.
Dienstag, 30.09.2025, 16:00 – 18:30 Uhr
Kräuterexkursion
Sie werden Pflanzen entdecken, die unsere Vorfahren schon kannten und wir in unserer „modernen Welt“ wieder gut einsetzen können. Sei es als „Nahrungsergänzungsmittel“ oder für die „Stärkung des Immunsystems“ für den Winter.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe achten; evtl. Handy zum Fotografieren mitbringen.
Inklusive Handout per Mail
Donnerstag, 02.10.2025, 15:30 – 17:30 Uhr
Kräuterexkursion
Sie werden Pflanzen entdecken, die unsere Vorfahren schon kannten und wir in unserer „modernen Welt“ wieder gut einsetzen können. Sei es als „Nahrungsergänzungsmittel“ oder für die „Stärkung des Immunsystems“ für den Winter.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe achten; evtl. Handy zum Fotografieren mitbringen.
Inklusive Handout per Mail
Mittwoch, 08.10.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Vortrag: Frische Kräuter aus dem Garten – genussvoll verarbeiten und konservieren
Duftende Kräuter gibt es jetzt in Hülle und Fülle. Man kann sie wunderbar und nachhaltig Konservieren. Zum Beispiel mit Essig oder Öl, als Kräutersalz, Kräuterpaste, Sirup, Pesto oder selbstgemachte Gemüsebrühe.
Doch auch frisch kann man sie für leckere Brotaufstriche, Kräutermarinaden uvm. nutzen.
Samstag und Sonntag, 11./12. Oktober 2025, 09:30 – 17:00 Uhr
Seminar: „Kinderheilkunde, Altersheilkunde“
Schwerpunkte:
- Kindgerechte Anwendung von Heilkräutern
- Hilfestellung von heimischen Kräutern in der Pflege und zum Wohlbefinden reifer Menschen
- Zubereitung eines Pflegeöls und eines appetitanregenden Elixieres für die älteren Semester
- Herbstzeit ist Wurzelzeit
- uvm.
Gastdozentin: Rosa Beham Heilpraktikerin
Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Rottenburg-Ergenzingen, Liebfrauenhöhe 5
Anmeldung und weitere Info:
Claudia Sandler, Tel. 07032/9107071 und info@gruene-vielfalt.net
An diesem Wochenende dürfen Sie uns kennen lernen und entscheiden ob Sie mit uns weitermachen möchten. Darum zahlen sie hier einmalig 150 €
Die verbindliche Anmeldung sollte 4 Wochen vor Kursbeginn vorliegen.
Montag, 13.10.2025, 18:00 – 21:15 Uhr
Vortrag und Workshop: Kräuter für die Seele
Gerade in beanspruchten Zeiten ist es wichtig, für ein Gleichgewicht von Körper und Seele zu sorgen. Dabei können Pflanzen helfen – entweder stärkend auf den Körper oder berührend für die Seele.
Lernen Sie die Bedeutung der Heilpflanzen und ihre Wirkung kennen. Einfache Rezepturen, Übungen und Anwendungen können dabei unterstützend eingesetzt werden.
Gemeinsam mit der Dozentin wird ein wohltuendes Öl hergestellt.
Bitte ein kleines Schraubglas mit Deckel (ca. 100 ml) mitbringen!
Die Materialkosten incl. umfangreichem Skript von ca. 5,00 € sind bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Donnerstag, 16.10.2025, 18:30 – 21:30 Uhr
Vortrag und Workshop: Kräuter für die Seele
Gerade in beanspruchten Zeiten ist es wichtig, für ein Gleichgewicht von Körper und Seele zu sorgen. Dabei können Pflanzen helfen – entweder stärkend auf den Körper oder berührend für die Seele.
Lernen Sie die Bedeutung der Heilpflanzen und ihre Wirkung kennen. Einfache Rezepturen, Übungen und Anwendungen können dabei unterstützend eingesetzt werden.
Gemeinsam mit der Dozentin wird ein wohltuendes Öl hergestellt.
Bitte ein kleines Schraubglas mit Deckel (ca. 100 ml) mitbringen!
Dienstag, 11.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Räuchern in der Winterzeit
Die dunklere Jahreszeit ist ideal, sich mit den beruhigenden und teils würzigen Düften zu verwöhnen. Doch auch Schutz, Reinigung oder Aufheiterung können mit entsprechenden Kräutermischungen erzielt werden. Räucherkräuter schenkt uns die Natur. Sie erfahren, welche Pflanzenteile und Räuchermischungen geeignet sind, und welches Räuchergefäß zu Ihnen passt. Natürlich gibt es auch Schnupperproben. Inklusive Skript.
Dienstag, 03.02.2026, 18:00 – 21:15 Uhr
Vortrag und Workshop: Pflanzliche Hausapotheke – „Pflanzliche Antibiotika“
Viele Heilpflanzen sind wirksam gegen schädliche Bakterien, Viren und Pilze. Beim Einsatz pflanzlicher Heilmittel besteht im Gegensatz zu chemischen Antibiotika keine Gefahr, dass Erreger resistent werden, stattdessen können sie die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.
An diesem Abend werden einige dieser keimwidrig wirksamen Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten vorgestellt und einige davon gleich von Ihnen mit der Dozentin hergestellt.
Einfache Rezepturen und Anwendungen ermöglichen es, das körperliche Gleichgewicht zu unterstützen.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, 3-4 Schraubgläser mit Deckel, ca. 100-400 ml.
Donnerstag, 05.02.2026, 18:00 – 21:00 Uhr
Vortrag und Workshop: Pflanzliche Hausapotheke – „Pflanzliche Antibiotika“
Viele Heilpflanzen sind wirksam gegen schädliche Bakterien, Viren und Pilze. Beim Einsatz pflanzlicher Heilmittel besteht im Gegensatz zu chemischen Antibiotika keine Gefahr, dass Erreger resistent werden, stattdessen können sie die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.
An diesem Abend werden einige dieser keimwidrig wirksamen Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten vorgestellt.
Einfache Rezepturen und Anwendungen ermöglichen es, das körperliche Gleichgewicht zu unterstützen. Gemeinsam werden einige, z. B. wohltuende Öle usw., hergestellt.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, 3-4 Schraubgläser mit Deckel, ca. 100-400 ml.
Mittwoch, 15.04.2026, 19:30 Uhr
Kräuter für „Leib und Seele“
Gerade in beanspruchten Zeiten ist es wichtig, für ein Gleichgewicht von Körper und Seele zu sorgen. Dabei können Pflanzen helfen – entweder stärkend auf den Körper oder berührend für die Seele.
Lernen Sie die Bedeutung der Heilpflanzen und ihre Wirkung kennen. Einfache Rezepturen, Übungen und Anwendungen können dabei unterstützend eingesetzt werden.
Gemeinsam mit der Dozentin wird ein wohltuendes Öl hergestellt.
Bitte ein kleines Fläschchen (ca. 250ml) mitbringen!