Allerlei für die Hausapotheke

Hausapotheke

Einfach das gewünschte Rezept anklicken und schon sehen Sie die benötigten Zutaten und die Zubereitung

 [die Rezepte der Online-Kräuterführung haben diese Farbe]

Beinwellbalsam
Spitzwegerich-“Hustenhonig”

Die Angaben zu möglichen medizinischen Wirkungen von Pflanzen entstammen der Literatur.
Sie sind nicht als medizinische Empfehlung oder Heilaussage zu werten und ersetzen keinen Arzt.


zurück zu Rezepte-Übersicht

Beinwellbalsam

100 g gut gereinigte und zerkleinerte frische Beinwellwurzeln mit 500 ml Bio-Olivenöl in einem Topf unter stetem Rühren 30 Minuten lang erwärmen (bis maximal 70°C).

Danach abgießen und den Rest eventuell gleich als Breiauflage verwenden.

Abgeseihten Ölansatz und Bienenwachs in einem Glasbehälter in ein Wasserbad stellen, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat, dabei unbedingt gut rühren! Dann Sheabutter unterrühren.

Mischung aus dem Wasserbad nehmen und in kleine Salbendöschen füllen.

Salbe auf Handwärme abkühlen lassen (am besten mit Küchenkrepp abdecken), dann Gefäße verschließen und beschriften. Haltbarkeit: Mindestens 1 Jahr.

Anwendung:

Für Einreibungen oder Umschläge kann das Balsam äußerlich verwendet werden.

Wird in der Naturheilkunde bei Muskelkater, Knochenbrüchen, Verstauchungen und Zerrungen empfohlen.

Spitzwegerich-„Hustenhonig“

Ein leeres Marmeladenglas mit passendem verschließbarem Deckel
Honig
saubere zarte Spitzwegerichblätter

  • Die Spitzwegerichblätter klein schneiden und schichtweise abwechselnd mit Honig in ein gut verschließbares  Glas einfüllen:
    1 cm Honig, darüber ca. 1 cm Schicht Blätter usw. – oberste Schicht sollte wieder Honig sein.
  • Das fast randvolle Glas verschließen und ab Juni im Garten an einer sonnigen Stelle ca. 3 Monate eingraben.
  • Das Glas sollte noch mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt werden, damit ein guter Wärmeaustausch stattfinden kann.
    (Damit man das Glas wiederfindet, die Stelle am besten mit einem Holzstäbchen markieren).
    Wer keinen Garten hat, kann den Honig auch ca. 6 Wochen lang ans Fensterbrett stellen.
  • Danach über einem Sieb abseihen und den zähflüssigen Sirup in einem gut verschließbaren Glas kühl aufbewahren.
  • Täglich das Glas von oben nach unten drehen, damit die oben schwimmenden Blätter immer wieder gut vom Honig bedeckt werden.
  • Mein Tipp: Geben Sie etwas kleingeschnittenen Thymian und/oder Lavendelblüten zum „Ansatz“, das fördert den Geschmack und kann die Wirkung noch erhöhen.

Anwendung:

Bei Husten entweder täglich 3-10 Teelöffel über den Tag verteilt einnehmen oder den Hustentee damit süßen.
Kann auch aufs Butterbrot gestrichen oder ins Dessert gegeben werden.